12. NRW Preis für Frauen und Mädchen im Sport

AND THE WINNER IS:

Kat­ja Paravicini

Hol­ger Diem­beck, 2. Vor­sitzen­der, hat “heim­lich” ein Bewer­bungvideo von Kat­ja erstellt, um sie für den 12. NRW-Preis in der Kat­e­gorie “ENGAGIERT” vorzuschla­gen. Pompt kam die Ein­ladung zur Preisver­lei­hung im Land­schaftspark Duis­burg-Nord, zu der die let­zten drei Bewer­berin­nen je Katagorie ein­ge­laden wurden.

Am 23. Okto­ber fand die Preisver­lei­hung in der Gebläse­halle des Land­schaftsparks statt. Die Span­nung für den TCB e.V. stieg, als die Lau­da­tio für die Gewin­ner­in der Kat­e­gorie “Engagiert” vorge­le­sen wurde.

Her­zliche Glück­wün­sche an Kat­ja! Ein dick­er Dank an Hol­ger, ohne ihn dieser Gewinn nicht möglich wäre!

Tauchen nach einer Corona-Infektion

Der VDST-Fach­bere­ich Medi­zin hat gemein­sam mit der GTÜM und der DLRG eine Empfehlung für den Wiedere­in­stieg in das Tauchen nach ein­er Coro­na-Infek­tion erar­beit­et. Denn bei ein­er Infek­tion mit SARS-CoV2 erlis­cht eine vorhan­dene Tauch­tauglichkeit zunächst. Früh­estens nach vier Wochen kann diese unter bes­timmten Bedin­gun­gen und nach ärztlich­er Diag­nos­tik neu erteilt wer­den. Die Empfehlung ist als pdf-Doku­ment beige­fügt und kann auf der VDST-Home­page abgerufen wer­den unter https://​www​.vdst​.de/​2​0​2​2​/​0​3​/​2​1​/​t​a​u​c​h​e​n​-​n​a​c​h​-​c​o​r​o​na/.

VDST DLRG GTÜM Gemein­same Stel­lung­nahme Tauchen nach Covid inkl. Anlage

Herzlichen Glückwunsch zur KTSA***-Theorie

Um den Bezug zu unseren tauch­in­ter­essierten Kindern (und diese zum Tauchen) nicht zu ver­lieren, haben unsere Tauch­lehrerIn­nen den Kindern im Alter von 12 bis 15 Jahren die Tauchthe­o­rie für das Kinder­tauch­abze­ichen in Gold im online-Unter­richt erk­lärt. Um den umfan­gre­ichen Stoff aus fünf The­men­bere­ichen (Physik, Medi­zin, Tauchaus­rüs­tung, Tauch­prax­is und Umwelt/​Ökologie) den teil­nehmenden Kindern beizubrin­gen, haben sich die bei­den Aus­bilderIn­nen viel Zeit genom­men – waren alter­na­tive Freizeitbeschäf­ti­gun­gen coro­n­abe­d­ingt kaum möglich. Um per­fekt auf die Prü­fung vor­bere­it­et zu sein, haben die Kinder mit der Hil­fe der Aus­bilderIn­nen Frage­bö­gen auf der ver­band­seige­nen eLearn­ing-Plat­tfom durchgear­beit­et. Die Prü­fung haben wir in Präsenz durchge­führt, selb­stver­ständlich unter strik­ter Ein­hal­tung aller Coro­naschutz­maß­nah­men. Nun müssen nur noch die Prü­fungstauchgänge im Freigewäss­er absolviert werden.

Her­zlichen Glück­wun­sch an Romy, Lukas, Nils, Fred­er­ic, Tia­go und Lukas

#trotzdemSPORT — raus aus den Flossen, rein in die Turnschuhe!

Nach dem Mot­to „Raus aus den Flossen, rein in die Turn­schuhe“ hat der Tauch­club Biele­feld seine Mit­glieder wöchentlich von Mitte Dezem­ber bis Ende April mit online-Work­outs ins Schwitzen gebracht und das Hal­len­bad gezwun­gener­maßen gegen das eigene Wohn- oder Arbeit­sz­im­mer getauscht. Bleibt uns unser nor­maler­weise zweimal wöchentlich stat­tfind­en­des Tauch- und Schnorchel­train­ing in der aktuellen Coro­na-Krise ver­wehrt. Das regelmäßige Train­ing fehlt, die sozialen Kon­tak­te sind stark eingeschränkt – was kön­nen wir machen, um doch einen sportlichen Aus­gle­ich in dieser Pan­demiezeit zu den täglichen Verpflich­tun­gen zu erhalten?

Zunächst haben wir uns mit einem Train­ing mit­tels Fit­nessvideos „über Wass­er gehal­ten“, um gemein­sam den inneren Schweine­hund zu über­winden und in der gewohn­ten Gemein­schaft auf der Turn­mat­te – jede/​jeder in seinen eige­nen vier Wän­den — zu trainieren. Allerd­ings erkan­nten wir schnell, dass die indi­vidu­ellen Bedürfnisse nicht berück­sichtigt wer­den kon­nten. Erst die LSB-Aktion #trotzdem­SPORT hat uns tolle Möglichkeit­en eröffnet. Mit dem durch den LSB NRW geförderten Videokon­feren­z­tool „ZOOM“ stand uns, einem eigentlich auss­chließlich Wasser­sport treiben­den Vere­in, nun die tech­nis­che Voraus­set­zung zur Ver­fü­gung, um das durch eine(n) Fit­nesstrain­er /​Fit­nesstrainer­in geleit­ete online-Train­ing zu den Mit­gliedern nach Hause zu brin­gen. Unter der fachkundi­gen Anleitung kon­nten wir uns nun ein­mal wöchentlich zum Fit­nesstrain­ing treffen.

Anstelle der Nutzung unser­er gewohn­ten Sport­geräte, also der ABC-Aus­rüs­tung (Maske, Schnorchel und Flossen), wur­den wir nun mit dem Fit­ness-ABC bekan­nt­gemacht: Burpees, Crunch­es, Lunges, Plank, Push-ups oder Squats! Puh – was war nun was?! Genießen wir beim Tauchen die schein­bare Schw­erelosigkeit, wurde unser Kraft- bzw. Aus­dauer­train­ing haupt­säch­lich mit dem eige­nen Kör­pergewicht durchge­führt. Übliche Fit­ness­geräte wie Hanteln o.ä. haben wir durch Getränke­flaschen ver­schieden­er Größen oder umman­teltes Tauch­blei erset­zt. Durch Vari­a­tion der Übungs­geschwindigkeit oder des Bewe­gung­sum­fangs wird das Train­ing indi­vidu­ell angepasst. Ein online-Train­ing, das durch eine Trainer­in oder einen Train­er geleit­et wird, hat den Vorteil, dass auf die indi­vidu­ellen Bedürfnisse, z.B. alter­na­tive Übungsabläufe, eige­gan­gen wer­den kann.

Dank der Aktion #trotzdem­SPORT des Lan­dess­port­bunds NRW kon­nten wir unsere Mit­glieder, egal ob groß oder klein, jung oder alt fit durch den Pan­demie-Win­ter brin­gen. Den­noch hof­fen wir, bald wieder in unserem anges­tammten Ele­ment den Tauch­sport in all seinen Facetten ausüben zu kön­nen und endlich wieder abzutauchen!