von tcb1975 | 25. Mrz. 2023 | Vereinsleben
AND THE WINNER IS:
Katja Paravicini
Holger Diembeck, 2. Vorsitzender, hat “heimlich” ein Bewerbungvideo von Katja erstellt, um sie für den 12. NRW-Preis in der Kategorie “ENGAGIERT” vorzuschlagen. Pompt kam die Einladung zur Preisverleihung im Landschaftspark Duisburg-Nord, zu der die letzten drei Bewerberinnen je Katagorie eingeladen wurden.
Am 23. Oktober fand die Preisverleihung in der Gebläsehalle des Landschaftsparks statt. Die Spannung für den TCB e.V. stieg, als die Laudatio für die Gewinnerin der Kategorie “Engagiert” vorgelesen wurde.
Herzliche Glückwünsche an Katja! Ein dicker Dank an Holger, ohne ihn dieser Gewinn nicht möglich wäre!

von tcb1975 | 21. Apr. 2022 | Blog, Tauchen
Der VDST-Fachbereich Medizin hat gemeinsam mit der GTÜM und der DLRG eine Empfehlung für den Wiedereinstieg in das Tauchen nach einer Corona-Infektion erarbeitet. Denn bei einer Infektion mit SARS-CoV2 erlischt eine vorhandene Tauchtauglichkeit zunächst. Frühestens nach vier Wochen kann diese unter bestimmten Bedingungen und nach ärztlicher Diagnostik neu erteilt werden. Die Empfehlung ist als pdf-Dokument beigefügt und kann auf der VDST-Homepage abgerufen werden unter https://www.vdst.de/2022/03/21/tauchen-nach-corona/.
VDST DLRG GTÜM Gemeinsame Stellungnahme Tauchen nach Covid inkl. Anlage
von tcb1975 | 20. Aug. 2021 | Ausbildung, Kinder- und Jugend, Tauchen, Vereinsleben
Um den Bezug zu unseren tauchinteressierten Kindern (und diese zum Tauchen) nicht zu verlieren, haben unsere TauchlehrerInnen den Kindern im Alter von 12 bis 15 Jahren die Tauchtheorie für das Kindertauchabzeichen in Gold im online-Unterricht erklärt. Um den umfangreichen Stoff aus fünf Themenbereichen (Physik, Medizin, Tauchausrüstung, Tauchpraxis und Umwelt/Ökologie) den teilnehmenden Kindern beizubringen, haben sich die beiden AusbilderInnen viel Zeit genommen – waren alternative Freizeitbeschäftigungen coronabedingt kaum möglich. Um perfekt auf die Prüfung vorbereitet zu sein, haben die Kinder mit der Hilfe der AusbilderInnen Fragebögen auf der verbandseigenen eLearning-Plattfom durchgearbeitet. Die Prüfung haben wir in Präsenz durchgeführt, selbstverständlich unter strikter Einhaltung aller Coronaschutzmaßnahmen. Nun müssen nur noch die Prüfungstauchgänge im Freigewässer absolviert werden.
Herzlichen Glückwunsch an Romy, Lukas, Nils, Frederic, Tiago und Lukas

von tcb1975 | 7. Mai. 2021 | Vereinsleben
Nach dem Motto „Raus aus den Flossen, rein in die Turnschuhe“ hat der Tauchclub Bielefeld seine Mitglieder wöchentlich von Mitte Dezember bis Ende April mit online-Workouts ins Schwitzen gebracht und das Hallenbad gezwungenermaßen gegen das eigene Wohn- oder Arbeitszimmer getauscht. Bleibt uns unser normalerweise zweimal wöchentlich stattfindendes Tauch- und Schnorcheltraining in der aktuellen Corona-Krise verwehrt. Das regelmäßige Training fehlt, die sozialen Kontakte sind stark eingeschränkt – was können wir machen, um doch einen sportlichen Ausgleich in dieser Pandemiezeit zu den täglichen Verpflichtungen zu erhalten?
Zunächst haben wir uns mit einem Training mittels Fitnessvideos „über Wasser gehalten“, um gemeinsam den inneren Schweinehund zu überwinden und in der gewohnten Gemeinschaft auf der Turnmatte – jede/jeder in seinen eigenen vier Wänden — zu trainieren. Allerdings erkannten wir schnell, dass die individuellen Bedürfnisse nicht berücksichtigt werden konnten. Erst die LSB-Aktion #trotzdemSPORT hat uns tolle Möglichkeiten eröffnet. Mit dem durch den LSB NRW geförderten Videokonferenztool „ZOOM“ stand uns, einem eigentlich ausschließlich Wassersport treibenden Verein, nun die technische Voraussetzung zur Verfügung, um das durch eine(n) Fitnesstrainer /Fitnesstrainerin geleitete online-Training zu den Mitgliedern nach Hause zu bringen. Unter der fachkundigen Anleitung konnten wir uns nun einmal wöchentlich zum Fitnesstraining treffen.
Anstelle der Nutzung unserer gewohnten Sportgeräte, also der ABC-Ausrüstung (Maske, Schnorchel und Flossen), wurden wir nun mit dem Fitness-ABC bekanntgemacht: Burpees, Crunches, Lunges, Plank, Push-ups oder Squats! Puh – was war nun was?! Genießen wir beim Tauchen die scheinbare Schwerelosigkeit, wurde unser Kraft- bzw. Ausdauertraining hauptsächlich mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt. Übliche Fitnessgeräte wie Hanteln o.ä. haben wir durch Getränkeflaschen verschiedener Größen oder ummanteltes Tauchblei ersetzt. Durch Variation der Übungsgeschwindigkeit oder des Bewegungsumfangs wird das Training individuell angepasst. Ein online-Training, das durch eine Trainerin oder einen Trainer geleitet wird, hat den Vorteil, dass auf die individuellen Bedürfnisse, z.B. alternative Übungsabläufe, eigegangen werden kann.
Dank der Aktion #trotzdemSPORT des Landessportbunds NRW konnten wir unsere Mitglieder, egal ob groß oder klein, jung oder alt fit durch den Pandemie-Winter bringen. Dennoch hoffen wir, bald wieder in unserem angestammten Element den Tauchsport in all seinen Facetten ausüben zu können und endlich wieder abzutauchen!