Vereinsfahrt nach Hemmoor – Tauchen, Spaß und Gemeinschaft

Vereinsfahrt nach Hemmoor – Tauchen, Spaß und Gemeinschaft

Ende Mai unter­nahm unser Vere­in eine tolle Reise zum Krei­desee Hem­moor. Bei bestem Wet­ter und guter Laune sam­melten wir gemein­sam neue Taucher­fahrun­gen. Einige Mit­glieder reis­ten frühzeit­ig an, um mit Unter­wasser­scootern den See zu erkun­den – ein echt­es High­light! Der Großteil der Gruppe absolvierte Tauchgänge im Rah­men des KTSA Gold, DTSA Bronze und des Auf­baukurs­es Ori­en­tierung. Beson­ders schön war, dass auch einige nach län­ger­er Pause wieder ins Wass­er fan­den – das Tauchge­fühl war schnell wieder da! Der Krei­desee begeis­terte mit klar­er Sicht und vielfältiger Unter­wasser­welt – ein echt­es Paradies für Tauch­er. Auch außer­halb des Wassers war die Stim­mung super, nicht zulet­zt dank der großar­ti­gen Unter­stützung unser­er nicht-tauchen­den Mitglieder.

Wir freuen uns schon jet­zt auf die näch­ste Fahrt nach Hem­moor im Oktober!

Jet­zt halt doch mal die Luft an!

Viele von uns haben es sich­er schon öfter ein­mal mehr oder weniger erfol­gre­ich ver­sucht, im Schwimm­bad ein­fach mal die Luft anzuhal­ten und das Beck­en zu durch­tauchen. Das geht auch noch pro­fes­sioneller, dacht­en sich die Tauch­lehrer, Christoph Walken­horst und Kat­ja Par­avici­ni, des Tauch­club Biele­feld (TCB), nach­dem die hoch motivierten Jugendlichen des Vere­ins beim reg­ulären Tauch­train­ing dabei schon recht gute Erfolge erzielt hatten.

An drei Train­ingsaben­den im März ver­mit­telte San­dra Pel­ster, als erfahrene Apnoe-Tauch­lehrerin des Lem­go­er Vere­ins, den über­wiegend jugendlichen Teil­nehmern die Beson­der­heit­en des Apnoetauchens in The­o­rie und Prax­is. Die Ken­nt­nis und die Anwen­dung der Sicher­heits­stan­dards des Ver­bands Deutsch­er Sport­tauch­er (VDST), die in diesem Kurs gezielt geübt wur­den, sind wichtige Voraus­set­zun­gen zur sicheren Durch­führung von Apnoe-Tauchgän­gen. Mit Dehn- und Atemübun­gen bere­it­eten sich die Apnoetauch­er auf das Train­ing im Wass­er vor. Dieses erfol­gte stets paar­weise, im soge­nan­nten Bud­dyteam, so dass der Tauchende immer einen ver­ant­wortlichen Sicherungstauch­er an sein­er Seite hat­te. Neben San­dra stand auch Daniel Gol­la, der in der Aus­bil­dung zum Apnoe-Train­er ist, den Teil­nehmern mit vie­len Tipps zur Verfügung.

12. NRW Preis für Frauen und Mädchen im Sport

12. NRW Preis für Frauen und Mädchen im Sport

AND THE WINNER IS:

Kat­ja Paravicini

Hol­ger Diem­beck, 2. Vor­sitzen­der, hat “heim­lich” ein Bewer­bungvideo von Kat­ja erstellt, um sie für den 12. NRW-Preis in der Kat­e­gorie “ENGAGIERT” vorzuschla­gen. Pompt kam die Ein­ladung zur Preisver­lei­hung im Land­schaftspark Duis­burg-Nord, zu der die let­zten drei Bewer­berin­nen je Katagorie ein­ge­laden wurden.

Am 23. Okto­ber fand die Preisver­lei­hung in der Gebläse­halle des Land­schaftsparks statt. Die Span­nung für den TCB e.V. stieg, als die Lau­da­tio für die Gewin­ner­in der Kat­e­gorie “Engagiert” vorge­le­sen wurde.

Her­zliche Glück­wün­sche an Kat­ja! Ein dick­er Dank an Hol­ger, ohne ihn dieser Gewinn nicht möglich wäre!

Tauchen nach einer Corona-Infektion

Der VDST-Fach­bere­ich Medi­zin hat gemein­sam mit der GTÜM und der DLRG eine Empfehlung für den Wiedere­in­stieg in das Tauchen nach ein­er Coro­na-Infek­tion erar­beit­et. Denn bei ein­er Infek­tion mit SARS-CoV2 erlis­cht eine vorhan­dene Tauch­tauglichkeit zunächst. Früh­estens nach vier Wochen kann diese unter bes­timmten Bedin­gun­gen und nach ärztlich­er Diag­nos­tik neu erteilt wer­den. Die Empfehlung ist als pdf-Doku­ment beige­fügt und kann auf der VDST-Home­page abgerufen wer­den unter https://​www​.vdst​.de/​2​0​2​2​/​0​3​/​2​1​/​t​a​u​c​h​e​n​-​n​a​c​h​-​c​o​r​o​na/.

VDST DLRG GTÜM Gemein­same Stel­lung­nahme Tauchen nach Covid inkl. Anlage